Benq
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |  |
Kunden Bewertung |
|
aus
7 Bewertungen
Bewertung schreiben.
|
|
|
|
|
1 x 0,65" LVDS DLP Chip |
|
2500 |
|
60000:1 |
|
0.0417 min. Lumen |
|
Vert.: +/-100% Hori.: +/-41%
|
|
HDTV 1920 x 1080
2.073.600 Pixel |
|
PAL, SECAM, NTSC, HDTV 720p, 1080i, 1080p EDTV 480p, 576p |
|
High-End Homecinema |
|
280W | |
|
Artikel Nr.: 5J.J2605.001 |
|
2000 Std. 3000 Std. im Eco Mode |
|
-
|
|
324 - 486 cm
|
 |
|
Lux: |
1111 Lux |
|
Raumlicht max.: |
222 Lux |
|
Candela pro m²: |
353 cd/m² |
|
Foot-Lamberts: |
103 fL |
|
 |
| 113 cm
|
| |
|
|
|
manuell |
|
manuell 1.5 |
|
F=2,48-2,81 f=24,1-36,1 mm |
|
1.62-2.43:1 ansehen |
Audio |
Nein |
|
HDMI 1.3 in
D-sub 15 pin in
YUV in
S-Video in
Cinch Video in
12V Trigger out
RS232C
USB
 |
|
Ja |
|
430W |
|
428 x 156 x 345 mm (16,9"x6,1"x13,6") 23.03 L/dm³
|
|
32 / 29 dB im Eco Mode |
|
6,7 kg / 14,77 lbs. |
Keystone-Korrektur |
- |
Shift: 113 cm
|
Shift: 82 cm
|
| Shift: 82 cm
|
| |
|
|
Ausleuchtung |
- |
Frequenz |
H-sync: 31-92 kHz V-sync: 48-85 Hz |
|
103 fL
/ max. 508 cm Bildbreite |
|
360.5 cd/m² |
|
Full HD 1080P kompatibel
Lens shift Funktion
Eco Mode
Kensington Slot
Gamma-Korrektur
Warping
Bild im Bild
Passwortschutz
BrilliantColor™
Overscan Einstellbar
|
|
- |
Im Vergleich
Der Benq W6500 im Vergleich zu anderen nicht aktuellen "High-End Homecinema" Projektoren.
|
Ansi-Lumen: |
|
21 |
Gewicht: |
|
92 |
Kontrast: |
|
5 |
dB: |
|
55 |
Schwarzwert: |
|
99 |
Stromverbra.: |
|
84 |
Bild Gesamtpunkte: | 42 |
Projektor Gesamtpunkte: | 77 |
|
Beliebtheit Top 100 |
|
Punkte: |
|
40 |
|
Platz: |
10 (Von: 400) |
|
|
|
|
|
Zu beachten |
- |
Optional |
|
Baujahr |
2009 Nicht aktuelles Modell // Letzte Daten Änderung: 2013-08-05 |
|
Reparatur Werkstatt
Benq Kontakt
Prospekt deutsch
Prospekt englisch
Bedienungsanleitung deutsch (4.98 MB)
Bedienungsanleitung englisch (5.04 MB)

|
Händler Angebote |
→ Wide-Audio-Multimedia W.A.M.
|
|
Habe den Benq damals neu gekauft und nach 7 Monaten ging die Lampe kaputt, obwohl der Beamer nur knapp 50h gelaufen ist - Benq wollte es nicht auf garantie fixen, da die Lampe Verschleissmaterial ist. RBE ist stärker ausgeprägt als beim XV-Z3300 meines Vaters (der Sharp hat kaum RBE!). Die Ersatzlampe ist teuer in der beschaffung. Im Grossen und ganzen hat der Benq mich micht überzeugt. Naja, bin umgestiegen auf ein Konkurrenzmodell. Jetzt ist alles besser und besonders die Ersatzlampen sind 60% billiger :-)
|
|
Top tolle beamer
|
|
Habe den Beamer neben 20anderen Beamer laufengesehen und mich eindeutig für ihn entschieden.....
Mach ein Super Bild, auch bei hellen Räumen und die shift Lensfunktion macht die plazierung noch etwas einfacher...
den einzigen konkurenzfähigen beamer stamt aus dem Hause sharp... bietet aller ding keine shift lens Funktion...
Von meiner seite eine echte kaufempfehlung... für einen KinoRaum ohne einschrenkungen würde ich mir zum vergleich auch mal ein Modell von Sharp angucken (die machen auch super Produkte)
|
|
Als Fotograf bin ich durch den Einsatz des Benq W6500 nun in der Lage meine Bilder direkt zu projezieren, so dass das gesamte Team das Ergebnis sehen kann und Änderungen besser versteht und umsetzt.
Die brilliante Bildqualität macht die Beurteilung von Ausleuchtung und Farbdarstellung nun um einiges leichter.
|
|
Dem kann ich nur beipflichten! Bei mir hat er sogar komplett den Fernseher verdrängt! Hab ihn im Wohnzimmer hängen wo ich nicht immer abdunkeln möchte und habe immernoch ein lebendiges kontrastreiches Bild! Ich verwende hierbei allerdings den BenQ 1 Gammamodus mit Farbtemperatur auf WARM und Brilliant Color EIN und nutze nur Nachts die Einstellungen die Rolf beschrieben hat.
|
|
Hallo,
Rolf hat alles gesagt was wichtig ist!
Möchte noch anmerken:
Beamerabstand zur Leinwand 8 Meter, Leinwandbreite 3,5 Meter. Im Eco Modus und nicht optimalen Raumbedingungen ein helles perfektes Bild.
Wir sind begeistert!
Grüße Max.
|
|
Autor: Rolf 08.12.09
Meinung schreiben. |
4.8 Sterne |
Ein Wolf der, wenn er gezähmt wird, ein phantastisches Bild liefert |
|
Hell...heller... fast zu hell. Selbst im Sparmodus.
Das ideale Gerät für nicht ganz optimierte dunkle Räume.
----------------------
Out of the Box: Ideale Einstellung:
Lampe im Sparmodus.
Heimkinomodus an,
Farbtemperatur auf Normal,
Dynamic Black an,
Brilliant Colour aus!!!, (Bild wird sonst grünstichig und Farben matschiger)
Helligkeit 50
Contrast 50
Farbe 50
----------------------
Besserer Weißabgleich:
Farbtemperatur auf Benutzer 1
R Gain: 52
G Gain 58
B Gain 59
R Bias 51
G Bias 50
B Bias 50 (Durch Serienstreung leichte Abweichungen möglich)
----------------------
Aufstellung:
Großer flexibler Zoombereich!
Beispiel: Für ein 2,2 Mtr breites Bild muß der Abstand zwischen 3,8 und 5,5 Mtr. sein.
Manueller, horiz. und vertik. Lensshift. (Selten bei DLPs!!)
Sehr gute Optik, scharf bis in die Ecken.
Bildqualität:
Einmal justiert, zaubert der neue Benni atemberaubende kontraststarke Bilder auf die Leinwand. Sehr natürliche Hautfarben. Dank Dynamic Black auch sehr guter Schwarzwert. sogar bis völlig dunkel (Licht aus), bei schwarzem Bild. einzig, die Iris ist mit leichtem surren hörbar wenn sie arbeitet, aber das Geräusch ist nicht aufdringlich oder störend.
Allgemein ist der W6500 angenehm leise im Sparmodus, jedoch nicht unüberhörbar.
(Im Vollmodus wirds dann aber schon ne Ecke lauter)
Es gibt leisere Projektoren, aber nicht mit der gleichzeitigen Lichtleistung des Benq.
Er ist selbst mit gut eingestellten Farben noch Netto im 1100 Lumen Bereich.
Auf meiner 2,20 Mtr. breiten Leinwand (Gain 1,0) ist die Lichtleistung Wahnsinn.
Auch hat Benq wohl die DLP-Ansteuerung überarbeitet. Das typische zerreißen des Bildes bei horizontalen Schwenks, wie es z.B. einer der (mein) Vorgänger (Benq PE7700) es getan hat, ist völlig verschwunden. Das Bild bleibt scharf bei Schwenks.
Genauso wurde der Regenbogeneffekt minimiert, trotz gleichbleibender Farbraddrehzahl. (Ich vermute das der DLP zusätzlich doppelt gepulst wird).
Sonstiges:
Keine gedruckte Bedienungsanleitung (Nur PDF auf CD)
2 separate HDMI Eingänge
|
|
| |